Christian Muthspiel 4 feat. Steve Swallow
Seaven Teares, a tribute to John Dowland
Christian Muthspiel – trombone, piano, e-piano, compositions
Matthieu Michel – trumpet, flugelhorn
Franck Tortiller – vibraphone
Steve Swallow – electric bass
Pressetext kurz (1.334 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Seit jeher übt die Musik der Renaissance mit ihren wie endlos wirkenden, von Taktstrichen unbehelligten, schwerelos schwebenden Linien und polyphonen Stimmengeflechten größte Faszination auf mich aus.
450 Jahre nach John Dowlands Geburt begeben sich nun meine Mitmusiker und ich auf eine suchende Reise nach Möglichkeiten der Übersetzung dieser skizzen- und rätselhaft notierten Klangwelt des elisabethanischen England in unsere gemeinsame Sprache des Jazz. Die dabei zu Tage geförderten Parallelen beider Stilistiken und Epochen lassen den Stellenwert der Improvisation in Dowlands und seiner Zeitgenossen Musik erahnen.
Alle Kompositionen dieses Programms sind aus dem Instrumentalzyklus „Lachrimae, or Seaven Teares“ extrahiert. Sieben verschiedene Arten von Tränen werden hier von fünf Gamben und einer Laute vielstimmig besungen. Meine Metamorphosen bleiben stets nahe am thematischen Material des Originals, um dessen sehr spezifische Linienführung und daraus resultierende Harmonik als die grundlegenden gestalterischen Elemente zu modifizieren, umzudeuten, in andere Kontexte zu stellen.
Somit sind aus Keimzellen dieses Meisterwerks der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert neue Stücke im Spannungsfeld von Kammermusik und Jazz entstanden, die zugleich als Sprungbretter für unsere improvisierten Quartett-Interaktionen dienen. (Christian Muthspiel)
Pressetext lang (3.649 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Als Sohn eines Musikers, der sich schon ab den 1950er-Jahren intensiv mit Alter Musik beschäftigt hat, gehörte die Musik der Renaissance zum Soundtrack meiner Kindheit. Die wie endlos wirkenden, schwerelos schwebenden, von Taktstrichen unbehelligten Linien der polyphonen Stimmengeflechte eines Tallis, Ockeghem, Schütz, Allegri oder eben Dowland üben bis heute größte Faszination auf mich aus.
Knapp vierhundert Jahre liegen zwischen John Dowlands Geburt und der Mitte des 20. Jahrhunderts, in welcher der Jazz seine wohl vitalste und revolutionärste Ära erlebte. Beschreibt man einige der wichtigsten Merkmale der Musik der Renaissance und des Jazz, tritt eine Reihe von Parallelen zutage: Die oftmals freie Wahl der Instrumente; die Skizzierung eines harmonischen Verlaufes, dessen Ausformung durch Improvisation mit musikalischem Sinn erfüllt werden muss; der daraus resultierende Freiraum für den Interpreten, welcher dem Werk die entscheidenden Impulse erst im Moment der Aufführung verleiht; die Möglichkeit, Stimmen hinzuzufügen oder wegzulassen u.s.w.
Je weiter man in der Geschichte der notierten Musik in die Vergangenheit zurückblickt, desto rudimentärer, skizzen- und rätselhafter erscheint uns das Notenbild. In Partituren der Renaissance gibt es zumeist weder Angaben bezüglich Tempo und Dynamik, noch Vorschriften zu Phrasierung und Artikulation. Das Schöne daran ist das daraus entstehende Rätsel, welches unsere Vorstellung fordert und fördert, das Geheimnis, wie diese Musik in ihrer Zeit geklungen haben mag. Ein Song von Dowland (1563-1626) dürfte von unterschiedlichen Musikern seiner Zeit genauso verschiedenartig interpretiert worden sein, wie etwa ein Jazzstandard mit jeder Band, die ihn spielt, eine ganz andere und oftmals neue Gestalt annimmt. Das, was zwischen den Zeilen steht, wird zum Wesentlichen. Das alte Material bleibt formbar, kann zur eigenen Musik umgedeutet werden, ohne gänzlich verbogen werden zu müssen. Mit Werken der Klassik und Romantik zum Beispiel verhält es sich aufgrund der immer genauer definierten Vorlage ganz anders.
Alle Kompositionen dieses Programms sind aus Dowlands meisterhaftem Instrumentalzyklus Lachrimae, or Seaven Teares extrahiert. Sieben verschiedene Arten von Tränen werden hier von fünf Gamben und Laute vielstimmig besungen. Meine Metamorphosen bleiben dabei sehr nahe am thematischen Material des Originals, um die sehr spezifische Linienführung und daraus resultierende Harmonik als grundlegende gestalterische Elemente weiter zu verwenden, umzudeuten, in andere Kontexte zu stellen. Aus Dowland´schen „Keimzellen“ neue Stücke im Spannungsfeld zwischen Kammermusik und Jazz zu komponieren, die vor allem auch als Sprungbretter für unsere Quartett-Interaktionen dienen, war das Ziel. Denn jede Jazzkomposition muss auch den improvisatorisch zu erfüllenden Raum definieren. Besonderes Augenmerk kommt dabei den Tonarten= verwandtschaften zu, welche mit den im Lachrimae-Zyklus zentralen Skalen von A-Moll, A-Dur, C-Dur und E-Dur meist um Terzverwandtschaften kreisen.
Dass die Umsetzung eines solchen Vorhabens nur mit Musikern gelingen kann, die sich in der Welt der komponierten Musik genauso selbstverständlich bewegen wie als Improvisatoren und Jazzmusiker, ist evident. Die Spielweise und der Sound meiner drei großartigen Mitmusiker waren daher Voraussetzung für mich, mein nunmehr zweites Dowland-Projekt zu wagen und uns meine Deutungen der Musik des Renaissance Meisters quasi auf den Leib zu schneidern. (Christian Muthspiel)
Promotion text short (1.406 characters including blanks)
As long as I can remember, I have always been fascinated by the music of the Renaissance, with its polyphonic interweaving of voices that seemingly float on forever, unimpeded by bar lines.
Now, 450 years after the birth of John Dowland, I have embarked with my fellow musicians on yet another journey to explore the ways into which the “Sound of Elisabethan England”, with its sketchy and enigmatic notation, can be translated into today‘s language of jazz. Interestingly, when you compare the stylistics of the modern era with those of the Renaissance, you can see the importance that improvisation has held in the music of Dowland and his contemporaries.
All of the compositions in this recording are based on Dowland‘s “Lachrimae, or Seaven Teares” instrumental cycle, in which seven different types of figurative tears are rendered polyphonically by five violas da gamba and a lute. The metamorphoses I propose stay close to the thematic content of the originals and use the special quality of Dowland’s lines and the resulting harmonies as fundamental structural elements to be rethought, modified and reinterpreted in a new context.
In this way, seeds from Dowland’s masterpieces from the turn of the 16th to the 17th century have grown into new works that lie somewhere in the creative field between chamber music and jazz and serve as frameworks for interaction and improvisation within our quartet.
(Christian Muthspiel, translation by Karin Kaminker)
Promotion text long (3.122 characters including blanks)
As the son of a musician who was working intensively with Early Music already in the 1950s, I grew up with Renaissance music as the soundtrack for my childhood. To this day, I am fascinated by the polyphonic interweaving of voices that seemingly float on forever, unimpeded by bar lines, of composers such as Tallis, Ockeghem, Schütz, Allegri , and of course Dowland.
Nearly 400 years elapsed between the birth of John Dowland and the mid-twentieth century, which was the peak revolutionary era of jazz. Yet when you compare the dominant features of Renaissance music and jazz, numerous parallels stand out. Among these are the relatively free choice of instruments; harmonic structures indicated in broad outlines, to be developed or filled in with appropriate musical improvisation, allowing performing musicians to provide their own interpretations and follow their inspirations of the moment; and the option to add or subtract voices at will.
The further you delve back into the history of notated music, the more sketchy, rudimentary and enigmatic the notation seems. In the music of the Renaissance you rarely find indications of tempo, dynamics, phrasing or articulation. The beauty of this is that our imaginations are fired as we are challenged to work out how these works might have sounded in former times. A song by Dowland (1563 -1626) must have been interpreted by the musicians of his day in as many ways as jazz standards are played by today’s bands, who often give them a new form and feel. Here, emphasis is placed on what lies between the lines; the old material remains malleable and can give space for new music without totally losing its shape. The scores of classical and romantic music, for example, were defined much more precisely.
All of the compositions in this program are based on Dowland’s masterful instrumental cycle Lachrimae, or Seaven Teares, in which seven different types of tears are captured polyphonically by five violas da gamba and a lute. My metamorphoses stay very close to the thematic content of the originals in order to use the specific lines and resulting harmonies as fundamental structural elements to be taken up again and given new meaning in other contexts. The goal was to use this seed material from Dowland for composing new pieces in the high-tension field between chamber music and jazz, to serve as a framework for interaction within our quartet, because every jazz composition must also define the spaces to be filled with improvisation. A distinctive feature here is the use of the original keys found in the Lachrimae cycle, which revolve around the central scales of A minor and A, C and E major, mostly in progressions of thirds.
Obviously, for such an endeavour to work, you need musicians who feel equally at home in the world of composed music as they do with improvisation and jazz. This was a prerequisite for me and it’s only because of the tremendous sound and musicianship of my three great playing partners that I dared to undertake this project and write my second program based on John Dowland´s music especially for this quartet.
(Christian Muthspiel, translation by Karin Kaminker)
Reviews
„Ein Meisterwerk impressionistischer Klangmalerei” (FAZ)
„charming and surprising“ (THE GUARDIAN)
„beherztes, feinfühliges Interplay“ (NEUE ZÜRCHER ZEITUNG)
„nahtlose Übergänge zwischen alt und neu” (SÜDDEUTSCHE ZEITUNG)
„beschwingt zwischen kompositorischer Vorgabe und improvisatorischer Ausgelassenheit balancierend“ (WELTWOCHE)
„Wärme und Schönheit“ (STUTTGARTER NACHRICHTEN)
„beeindruckender Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg“ (JAZZTHETIK)
„an absorbing listen“ (THE OBSERVER)
„mit elegischer Eleganz und exquisiten polyfonen Klängen“ (FALTER)
„elegantly shifting palette of instrumental colours“ (JAZZWISE)
„kultiviertes Miteinander, kurzweilige Dialoge“ (SALZBURGER NACHRICHTEN)
„400-jährige Musik in zeitaktueller Übersetzung“ (JAZZ´N´MORE)
„der feinsinnige Dialog zweier Musikrichtungen“ (JAZZPODIUM)
„eine unangestrengte Symbiose“ (SONIC)
„luftiges, kammermusikalisches Zusammenspiel“ (KRONEN ZEITUNG)
„aparter Ensemblesound“ (STEREO)
„ein einzigartiges Geflecht der Stimmen“ (SÜDKURIER)
„variety of mood“ (THE TELEGRAPH)
„It is a particular sound, taking the world of Dowland’s polyphony and extending it, helping us to listen to it properly. (LONDON JAZZ NEWS)
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
“Elisabethanischer Jazz: Christian Muthspiels fabelhaftes Projekt mit John Dowlands Musik
Dieses Konzert muss man einrahmen. Aber nicht in einen nüchternen Wechselrahmen, bei dem man den Inhalt austauschen kann, wenn man des Bildes überdrüssig wird. Es muss schon ein dauerhafter sein, der dem Wert des Kunstwerks angemessen erscheint. Ein reichverzierter Goldrahmen etwa. Wie für die Gemälde eines Sandro Botticelli in den Uffizien von Florenz. Der Frankfurter Jazzkeller ist keine Kunstgalerie. Aber was Christian Muthspiel jetzt in den Gewölben unter dem Haus Kleine Bockenheimer Straße 18a mit seinem Quartett vorstellte, wirkte so vollkommen wie ein Renaissance-Gemälde, das an eine ältere Kunsttradition anknüpft, um sie weiterzuentwickeln.
Es ist ein musikalisches Konzept, so stabil wie der Turm neben Sant’Apollinare bei Ravenna und durch kein Erdbeben zu erschüttern. Und das, obwohl der österreichische Posaunist und Pianist etwas wagt, was schon in so manche Sackgasse musikhistorischen Ausmaßes geführt hat: die Verbindung von Klassik und Jazz, die hier noch einmal mit elektronischen Mitteln auf den neuesten Materialstand musikalischer Produktion gebracht wird.
Die Idee, Teile der Gambenmusik „Lachrimae“ von John Dowland aus dem Jahr 1604 mit Jazzformen zusammenzubringen und daraus ein schillerndes Gesamtkunstwerk zu kreieren, ging freilich deshalb so frappierend auf, weil nicht wie im Third Stream Jazz der unselige Versuch unternommen wurde, den Jazz zu adeln, indem man ihm ein klassisches Strukturkorsett verpasst oder indem man Jazzmusikern klassische Artikulation und Klassikern jazzmäßige Phrasierung aufdrängt und alles in ein zickiges künstlerisches Versöhnungsritual mündet. Muthspiels zehn Tränenstücke für vier Interpreten sind aktueller Jazz, der harmonisch-melodische Motive des englischen Renaissance-Lautenisten improvisatorisch verarbeitet. Keineswegs rekonstruierend, dafür so feinfühlend, dass die chromatisch absteigenden Tonfolgen des menschlichen Leidens von Dowland wie genuines Blues-Feeling erscheinen oder die Kontrapunkte wie sensible Kollektivimprovisationen wirken.
Es ist schon erstaunlich, mit welcher Folgerichtigkeit aus einer uralten Posaunenmelodie mit Hilfe von Bandschleifen und Loops ein polyphones Gebilde entsteht, das man als zeitgemäßen Kammerjazz identifizieren kann, der wiederum von einer Flügelhorn-Kantilene abgelöst wird, die an die Morbidezza eines Art Farmer erinnert. Man kann sich nicht satthören an diesen kompositorisch-improvisatorischen Klangbildern, die miteinander verschränkt werden, abrupt aneinander stoßen, sich ständig in irgendeine musikalische Richtung auflösen, aber stets eine betörende Sinnlichkeit entfalten. Und vor Einfällen, Skurrilitäten und Esprit nur so strotzen – vom melodischen Atemholen auf der Posaune zum Klaviercluster; von den Bass-Obertönen zum vierstimmigen Vibraphongeklöppel und den Growl-Effekten auf der Trompete. Vor allem aber sind sie überaus komplex gestaltet, mal im Duett zwischen Muthspiel auf der Posaune oder am Flügel und dem wundervollen E-Bass von Steve Swallow, dem sanften amerikanischen Giganten auf seinem Instrument, mal im Dialog zwischen dem französischen Vibraphonisten Franck Tortiller und dem Schweizer Trompeter und Flügelhornisten Matthieu Michel, der auf seinem Hocker im Zentrum des Quartetts in sich hineinspielt wie ein stets introvertierter Chet Baker.
Am faszinierendsten aber ist dieses Klanggeschehen, wenn die vier kongenialen Musiker das tradierte Tonmaterial hinter sich lassen und in ein kollektives Improvisieren verfallen, das an die intensivsten Sessions des Modern Jazz Quartet erinnert. Auch bei diesen vollführte jeder für sich eine Art spontanes Action-Painting, am Ende aber entstand etwas, das wie ein in sich geschlossenes – und adäquat gerahmtes – Meisterwerk impressionistischer Klangmalerei erschien”.
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
“Mit seinem Quartett interpretierte Muthspiel den Liederzyklus «Lachrimae» des britischen Renaissancekomponisten John Dowland. Muthspiel ist Sohn eines Chorleiters, der ihm alte Musik offenbar schon in die Wiege legte. Sein Projekt scheint zum einen also biografisch motiviert. Zum andern ist es auch gut durchdacht: Weil die Renaissance-Musik mit knappem Notentext auskommt und viel Raum für Improvisation ausspart, ist sie mit dem Jazz vergleichbar. Außerdem fördert ihre polyfone Struktur das hierarchiefreie Zusammenspiel – ein zentrales Postulat im zeitgenössischen Jazz.
Die Musiker überzeugten mit beherztem, feinfühligem Interplay. Das Jazzquartett spielte die Kompositionen süffig, es schwelgte in den Harmonien, genoss die opulente Melodik. Steve Swallow am Bass zeichnete die formalen Fundamente wie mit einem federnden Filzstift nach. Muthspiel sorgte am Piano oder an der Posaune (dank Loops oft mehrstimmig) für harmonische Dichte. Der Trompeter Matthieu Michel glänzte in hohen Lagen. Und der Vibrafonist Frank Tortiller – er setzte die solistischen Höhepunkte”.
WELTWOCHE
“Nur folgerichtig also, dass sich Dowland einer gewissen Konjunktur bei zeitgenössischen Improvisatoren erfreut. Jüngstes Beispiel: die Transformation von Dowlands Zyklus «Lachrimae or Seaven Teares» (1604) in eine ebenso respektvolle wie freizügige Version für Quartett durch den österreichischen Posaunisten Christian Muthspiel: fabelhaft besetzt mit ihm selbst (auch am Piano), dem Schweizer Trompeten-Melomanen Matthieu Michel, Franck Tortiller am Vibraphon und Steve Swallow am E-Bass. Das Kompendium der Tränen (von u.a. «Tears of Love», «Bitter Tears», «Crocodile Tears», «Frozen Tears» bis zu «Tears of Laughter») insistiert, die Titel sagen es, keineswegs auf den naturgemäss vorherrschend programmierten Melancholien. Es kullert zwischendurch auch in ausgelassenere Stimmungslagen. So beschwingt zwischen kompositorischer Vorgabe und improvisatorischer Ausgelassenheit balancierend, würden wir indes von eben diesen Muthspiel 4 gern noch mehr hören”.
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
„Die überragende Stärke des Ensembles zeigte sich vor allem in den nahtlosen Übergängen zwischen alt und neu sowie der Einfühlsamkeit zugunsten eines Ensembleklanges, der das sensible Changieren der Stimmungen schlüssig bewältigte, aber auch für geräuschhafte Experimente offen blieb. Während Muthspiel und Michel in kongenialer Übereinkunft große Klangräume auftaten, lieferte Tortiller am Vibraphon packend-virtuose Soli. Swallow begeisterte indes mit einer beeindruckenden Effizienz zwischen reduziertem Spiel und großer Wirkung. Lang anhaltender Applaus und eine sphärische Träne als Zugabe.“
SALZBURGER NACHRICHTEN
“Muthspiel bewies nicht nur eine feine Hand bei der Übertragung von Dowlands Kompositionen in eine zeitgemäße Tonsprache mit moderner Instrumentierung. Der Transfer erfolgte ohne Verlust der facettenreichen Harmonie des Originals. Es entstand und wuchs ein kultiviertes Miteinander, garniert mit feinen, kurzweiligen Dialogen zwischen Instrumenten und Musikern”.
JAZZTHING
“Tränenreich geht es bei den Kompositionen Christian Muthspiels auf seinem neuen Album zu, was insofern kein Wunder ist, da die neun Stücke auf den Instrumentalzyklus „Lachrimae Or Seven Teares“ des Renaissance-Komponisten John Dowland zurückgehen. Was den Posaunisten Muthspiel, der sich auch in der Vergangenheit schon mit Dowland beschäftigt hat, an dessen 400 Jahre alten Kompositionen fasziniert, ist die Tatsache, dass es bei diesen keine Angaben zu Tempo, Dynamik, Phrasierung oder Artikulation gibt. Das macht sie ideal für Neuschöpfungen, die Muthspiel für sein Quartett mit dem Trompeter Matthieu Michel, dem Vibrafonisten Franck Tortiller und dem wunderbar singenden Bass von Steve Swallow geschaffen hat. Dass dieses Programm eine getragene Stimmung zwischen Kammermusik und zeitgenössischem Jazz transportiert, ist dabei nicht die eigentliche Überraschung – eher schon, dass es wie in „Happy Tears“, wo Muthspiel auf dem Fender Rhodes ein tragendes Riff vorgibt, auf dem Tortiller mit seinem Vibrafon virtuos davontänzelt, auch ausgesprochen funky zugeht”.
FALTER
“Abwechslungsreich und überraschend ist das neue Projekt des österreichischen Posaunisten Christian Muthspiel. Wie der aus heutiger Sicht orthografisch unorthodoxe Titel „Seaven Teares“ andeutet, geht es um die Tränen, die der Shakespeare-Zeitgenosse John Dowland in seinem gleichnamigen Zyklus musikalisch vergossen hat. Dass das Christian Muthspiel 4 mit elegischer Eleganz und exquisiten polyfonen Klängen aufwartet, ist also einigermaßen erwartbar; dass sich die Laune im Laufe der Stücke deutlich hebt, schon weniger: Mit so überschwänglicher Freude ist wohl schon lange nicht mehr geweint worden”.
KLEINE ZEITUNG
“Für sein Debüt auf dem deutschen Renommierlabel ACT war Christian Muthspiel quasi wieder nach Weinen zumute: Dowlands “Lachrimae, or Seaven Teares”, Consortstücke für fünf Gamben und eine Laute, die in seufzerischem Ton verschiedene Arten von Tränen schildern, rückt der 50-Jährige ins Heute.
Flügelhornist Matthieu Michel, Vibraphonist Franck Tortiller und Steve Swallow, Bassistenlegende aus den USA, sind seine formidablen Begleiter “auf der Suche nach Übersetzungsmöglichkeiten dieser rätselhaft notierten Klangwelt des elisabethanischen England”, sagt Muthspiel, “und aus den Keimzellen dieses 410 Jahre alten Meisterwerks lassen wir neue Stücke im Spannungsfeld zwischen Kammermusik und Jazz entstehen”.
Dass man Dowland ernst nehmen und dennoch Spaß an dessen Lebensgrundtonarten in Moll haben kann, zeigen auf Muthspiels komplexer Hommage an den englischen Orpheus übrigens nicht nur Titel wie “Crocodile Tears” und “Tears of a Clown”. Höchste Weinempfehlung von uns jedenfalls!”
JAZZPODIUM
“Es bedarf schon Feingefühl, Esprit und Können, um gerade Klassik und Jazz zusammenzuführen. Einer, der das kann, ist Christian Muthspiel. (…) In der Annäherung und Bearbeitung des Werkes des englischen Vorläufers der Singer/Songwriter-Gilde gelingt dem Quartett erneut der Spagat zwischen komponierter und improvisierter Tonkunst bestens. Wobei der Graben, den unverbesserliche Traditionalisten auf beiden Seiten auch heute noch gerne ziehen, schon bei Dowland nicht vorhanden war. (…) Der Künstler nützt das Spannungsfeld zwischen Original und Eigenem, zwischen Altem und Neuem als Inspirationsquelle und Spielfeld. Nahe an der ursprünglichen Thematik erzeugt er eine neue Deutung mit Tempo, Dynamik, Phrasierung und Artikulation, die er selbst auswählt. Dabei wird er kongenial von seinen Mitstreitern unterstützt. Mit Steve Swallow, der seinen Tieftöner brillant swingen lässt, ist zudem ein Akteur an Bord, der seit langem als grenzüberschreitender Tonsetzer gilt.”
JAZZ´N MORE
“Der Dirigent, Komponist, Pianist und Posaunist Christian Muthspiel spielte mit seinem Quartett wunderbar melodienselige Jazzadaptionen des Renaissance-Komponisten John Dowland – 400-jährige Musik in zeitaktueller Übersetzung. Muthspiel hat die melancholischen Melodien grandios umgesetzt”.