Stephanie Schoiswohl, Patrick Dunst,
Yvonne Moriel,
Ilse Riedler, Robert Unterköfler,
Florian Bauer – saxophones, clarinets, flute

Gerhard Ornig, Lorenz Raab, Dominik Fuss – trumpet, flugelhorn

Alois Eberl, Daniel Holzleitner, Christina Lachberger – trombone

Viola Hammer – piano

Judith Ferstl, Marc Mezgolits – bass

Judith Schwarz, Marton Juhasz – drums

Christian Muthspiel – compositions, leader

> Project text english

Projekttext von Christian Muthspiel

Großbesetzungen im Jazz sind rar geworden. Unter anderem durch den Verfall der Gagen im letzten Jahrzehnt geht eine Kultur verloren, welche die Geschichte einer der größten musikalischen Erfindungen des 20. Jahrhunderts mitgeprägt hat: Von Duke Ellington bis Carla Bley, vom Sun Ra Arkestra bis zum Vienna Art Orchestra gehörten großbesetzte Bands immer zum Kanon der improvisierten Musik.

Mit dem 18-köpfigen Orjazztra Vienna erfülle ich mir nun – den Zug der Zeit ignorierend – den Traum eines eigenen Jazzorchesters, den ich seit meinem Weggang vom Vienna Art Orchestra im Jahr 2004 träume.

Österreich und Wien besitzen derzeit eine schier unglaublich dichte Szene junger, großartiger Musikerinnen und Musiker, die in vielen eigenen Bands musizieren, die neugierig, experimentierfreudig, weltoffen und allesamt sehr gut ausgebildet sind und somit auch technisch auf höchstem Niveau spielen.

Zum überwiegenden Teil besteht das Orjazztra aus jungen Menschen dieser heimischen Szene, ist mit doppelter Rhythmusgruppe (zwei Bässe, zwei Schlagzeuge), Klavier, einem sechsköpfigen Saxophon/Klarinettensatz, drei Trompeten, zwei Posaunen und einer Tuba ungewöhnlich besetzt und eher als zeitgenössisches Jazzorchester denn als Big Band zu bezeichnen.

Nach nunmehr 35 Jahren als Komponist, Dirigent und Instrumentalist, immer zwischen den Stühlen agierend bzw. diese regelmäßig wechselnd – vom Leiten zahlreicher Jazzbands bis zum Dirigieren einer Mahler-Symphonie, vom Komponieren für Symphonieorchester bis zur Produktion der Signations für Ö1 –, soll das Orjazztra für die nächsten Jahre nun mein musikalischer Schwerpunkt und die größtmögliche gemeinsame Schnittmenge der Summe dieser Erfahrungen werden:

Ein orchestraler Zugang zum zeitgenössischen Jazz über komplexe Partituren, die gleichzeitig den individuellen Solistinnen und Solisten den entsprechenden improvisatorischen Freiraum geben, klanglich geprägt von einem akustischen, in diesem Fall bewusst elektronikfreien, an den Tugenden klassischen Orchesterspiels geschulten Zusammenklang.

Project text by Christian Muthspiel

Large jazz ensembles have become a rarity. One of the consequences of the decline in wages in the last decade has been the loss of a culture that has shaped the history of one of the greatest musical inventions of the 20th century: From Duke Ellington to Carla Bley, from the Sun Ra Arkestra to the Vienna Art Orchestra, large bands have always been part of the canon of improvised music.

With the 18-piece Orjazztra Vienna, I am now – in defiance of the current trend – fulfilling the dream of leading my own jazz orchestra; a dream that I have nurtured since leaving the Vienna Art Orchestra in 2004.

Austria and Vienna currently have an incredibly densely populated scene of great young musicians who play in their numerous own bands, who are curious, keen to experiment and cosmopolitan. Without exception, they have a good musical education and play at the highest technical level.

For the most part, the Orjazztra consists of young people from this local scene. With its unusual line-up – a double rhythm section (two basses, two drums), piano, a six-piece saxophone/clarinet section, three trumpets, two trombones and a tuba – it is better described as a contemporary jazz orchestra than a big band.

After 35 years as composer, conductor and instrumentalist, forever wearing several hats or changing them regularly – from leading numerous jazz bands to conducting a Mahler symphony, from composing for symphony orchestras to producing all signature tunes for radio station Ö1 – the Orjazztra will be my musical focus for the next few years and the greatest possible convergence of the sum of these experiences:

An orchestral approach to contemporary jazz with complex scores that also give each soloist due improvisational freedom, marked by a band sound that takes its cue from the virtues of classical orchestral playing and, in this case, deliberately free of electronics.